Mit der Veröffentlichung von Microsoft Flight Simulator 2024 betreten Flugsimulator-Enthusiasten erneut eine umfangreichere, missionsbasierte virtuelle Welt – mit Karrieremodi, dynamischen Missionen, Wildtieren und überarbeiteten Wettersystemen. Für Flachbildschirm-Nutzer stellt dies ein deutliches Upgrade dar. Für VR-Piloten, insbesondere diejenigen, die ein realistisches, latenzarmes Eintauchen wünschen, ist die Geschichte jedoch differenzierter.
Zum Start fühlt sich MSFS2024 eher wie das Fundament einer Next-Generation-Plattform an als wie ein komplett ausgereiftes Erlebnis. Obwohl das aktuelle Sim Update 2 (SU2) einige kritische Probleme behoben hat, leidet die VR-Implementierung weiterhin unter Fehlern und Leistungsinstabilität. Im Gegensatz dazu bleibt MSFS2020 ein ausgereifter, fein optimierter Simulator – der flüssige, stabile und immersive VR-Erlebnisse bietet, insbesondere in Kombination mit Next-Generation-Headsets wie dem Pimax Crystal Light.
VR-Erlebnis: MSFS 2020 vs. MSFS 2024
Während Microsoft Flight Simulator 2024 eine Fülle neuer Systeme und Inhalte einführt – darunter über 120 Flugzeuge (mit mehr als 40 neu modellierten Typen), eine Vielzahl dynamischer Missionstypen wie Suche und Rettung, Frachttransport, Brandbekämpfung, Fallschirmspringen und Luftaufklärung sowie Verbesserungen wie Echtzeitverkehr, animierte Menschenmengen, Tiere, Sehenswürdigkeiten und aus der Cloud gestreamte Ressourcen – geht diese zusätzliche Komplexität mit erheblichen Leistungseinbußen einher, insbesondere für VR-Benutzer.
Grafische Verbesserungen wie verbesserte Cockpitreflexionen, Spiegeleffekte und detailreichere Umgebungsoberflächen verstärken das Immersionsgefühl. Allerdings ist die VR-Performance von MSFS2024 derzeit deutlich instabiler als beim Vorgänger. Die GPU- und CPU-Auslastung ist bei identischen Einstellungen deutlich höher – insbesondere beim Rendern des neuen Wettersystems, dichter Landschaften oder animierter Tierwelt.
Im Vergleich dazu wurde MSFS2020 jahrelang aktualisiert und optimiert. Für VR-Benutzer bietet es immer noch eine gleichmäßigere Bildrate, eine vorhersehbarere Leistung und im Allgemeinen weniger visuelle Fehler – was es zu einer zuverlässigeren Plattform für High-End-PCVR-Setups wie das Pimax Crystal Light macht.
Selbst unter High-End-Bedingungen (RTX 4090 + CPU der Spitzenklasse + 32 GB RAM) zeigt 2024 bei komplexen Szenen oder beim Rendern bei starkem Wetter deutliche Verlangsamungen.
Metrisch | MSFS2020 | MSFS2024 |
Abheben FPS | ~80 | ~52–63 |
Kreuzfahrt-FPS | ~77–81 | ~40–52 |
Lande-FPS | ~70 | ~40 (Stottern häufig) |
Visuelle Klarheit | Scharf, lebendig | Gedämpfter Kontrast, Cockpit-Dunst |
Stabilität | Glatt | Häufiges Stottern, ausgelassene Frames |
Wichtiger technischer Vergleich: MSFS 2020 vs. MSFS 2024 in VR (Test von VR Flight Sim Guy )
-
TAA-Modus: MSFS2020 > MSFS2024
-
MSFS 2020 hat bei Verwendung von TAA einen konstanten Vorsprung von ~10 FPS.
-
Besonders deutlich in Umgebungen mit geringerer Dichte und beim DX11-Rendering.
-
Die visuelle Klarheit ist aufgrund der aggressiveren TAA-Schärfung im Jahr 2020 höher.
-
DX12 vs. DX12: Ausgewogener
-
Wenn Sie beide Sims in DirectX 12 ausführen, verringert sich die FPS-Lücke auf etwa 4 FPS.
-
Die Bildrate wird in Regionen mittlerer Dichte konsistenter.
-
MSFS 2024 scheint DX12 auf Treiberebene besser zu nutzen, ist aber insgesamt weniger optimiert.
-
DLSS (ausgeglichen): Leistungssteigerung, visueller Verlust
DLSS bringt ähnliche FPS auf beiden Sims, aber:
-
Ultra-Einstellungen + LOD 400 = Rucklerfest
-
Beide Versionen werden unter Ultra + LOD 400 + nativer Auflösung nahezu unspielbar.
-
Dies fungiert als „Stresstest“, der potenzielle CPU-Engpässe aufdeckt.
-
Frame-Drops und Stottern treten auch dann auf, wenn die GPU nicht vollständig ausgelastet ist – dies weist auf Planungs- oder Draw-Call-Overhead hin.
-
-
TAA + Ultra = Identische FPS, aber nicht praktikabel
-
Im Ultra-Modus mit nativer Auflösung und aktiviertem TAA schneiden beide Titel ähnlich ab.
-
Aufgrund von Stottern und Problemen mit der Bildfrequenz ist dieser Modus jedoch für die meisten Benutzer ungeeignet.
-

-
Streaming-/Serververhalten
-
Die serverseitige Leistung von MSFS 2024 hat sich nach dem Start verbessert.
-
Das World-Streaming und das Laden der Photogrammetrie sind konsistenter geworden.
-
Aus technischer Sicht bleibt MSFS 2020 der VR-freundlichere Simulator, insbesondere mit TAA und DX11. Es bietet höhere, stabilere Bildraten und eine bessere Lesbarkeit des Cockpits.
MSFS 2024 bringt neue Systeme, Missionstypen, Wetterdetails und visuelle Komplexität, allerdings auf Kosten höherer CPU-/GPU-Auslastung und gelegentlicher Leistungsinstabilität. Während DX12 die beiden Versionen in der Rohleistung näher zusammenbringt, muss 2024 noch optimiert werden – insbesondere für anspruchsvolle VR-Umgebungen.
Wenn Sie MSFS2020 fliegen: Warum auf Pimax Crystal Light upgraden?
Für Piloten, die beim verbesserten, mit Plugins ausgestatteten MSFS2020 bleiben, bietet Pimax Crystal Light einen bahnbrechenden Sprung in Sachen Bildschärfe, Komfort und Immersion:
-
MiniLED + QLED-Panels liefern unglaubliche Helligkeit, Kontrast und Schwarzwerte – entscheidend für die Erkennung von Landebahnlichtern, Geländeschattierungen und Wetterübergängen. Verbesserte Farbsättigung und Dynamikumfang sorgen dafür, dass die lebendige Landschaft von MSFS2020 lebensechter wirkt – Sonnenuntergänge leuchten, Wolken haben Tiefe und das Gelände wirkt vielschichtig.
-
Die native Auflösung von 2880×2880 Pixeln pro Auge gewährleistet gestochen scharfe Lesbarkeit analoger und Glas-Cockpit-Instrumente. Selbst komplexe MCDUs und G1000s bleiben ohne Vorbeugen lesbar.
-
Das ultraweite Sichtfeld (FOV) bietet eine bessere Situationswahrnehmung, reduziert den Tunnelblick drastisch und stellt die periphere Wahrnehmung wieder her – besonders nützlich bei Anflügen, VFR-Kurven und Formationsflügen.
-
Hohe Bildwiederholfrequenz (bis zu 120 Hz): Unterstützt eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz und ermöglicht so eine außergewöhnlich flüssige Darstellung, selbst bei schnellen Kopfbewegungen oder beim schnellen Scannen über den Horizont.
-
Offenes Ökosystem: Keine Notwendigkeit für Headset-spezifische Workarounds – Crystal Light läuft nativ mit OpenXR und bietet benutzerfreundliche Anpassungsmöglichkeiten für Renderskalierung, FFR-Zonen und mehr.
-
DisplayPort Native Connection: verlustfrei komprimierte Bilder mit der geringstmöglichen Latenz – entscheidend für schnelles Manövrieren und genaues Eingabe-Timing.
Ein „Next-Gen“-Upgrade, ohne MSFS2020 zu verlassen
MSFS2020 mag zwar in die Jahre gekommen sein, aber seine Welt bleibt riesig, detailreich und umfassend modifizierbar. Pimax Crystal Light haucht ihr neues Leben ein – und ermöglicht eine Wiedergabetreue und Reaktionsfähigkeit, die bisher durch Headset-Hardware eingeschränkt war. Ob Sie IFR im A320 fliegen, durch Alaska wandern oder VFR-Kurse in einer Cessna trainieren – Crystal Light lässt Sie mehr von der Simulationswelt sehen und fühlen – komfortabel, klar und reibungslos.
Wenn Sie MSFS2024 fliegen: Was ermöglicht Crystal Light?
Pimax Crystal Light wurde für die nächste Simulationsgeneration entwickelt und kombiniert ultrahohe Pixeldichte mit branchenführender Displaytechnologie, um den Unschärfeeffekten von DLSS und Cloud-Streaming effektiv entgegenzuwirken und so gestochen scharfe Cockpitdetails und die Klarheit des entfernten Geländes zu bewahren. Sein weites Sichtfeld verbessert die Situationswahrnehmung und das Eintauchen in die Realität – selbst bei Frame-Drops oder komplexen visuellen Szenen. Damit ist es optimal gerüstet, die Fortschritte des Microsoft Flight Simulator 2024 voll auszuschöpfen und ein zukunftssicheres VR-Erlebnis zu bieten, das für die Simulationsherausforderungen von morgen entwickelt wurde.
Unterstützung für fortschrittliche Rendering-Technologien
Foveated Rendering (Sim-Update 2)
-
Diese Technik unterstützt nun sowohl den Fix- als auch den Eye- Tracking -Modus und rendert nur Ihren Fokuspunkt in voller Auflösung, während periphere Details reduziert werden – was die GPU-Auslastung deutlich reduziert. Bei hochauflösenden Headsets wie Crystal Light führt dies zu spürbaren Leistungssteigerungen, insbesondere in komplexen Szenen oder bei VFR-Tiefflügen.
DLSS 4
-
DLSS 4 ist in MSFS2024 integriert und bietet KI-gestütztes Upscaling, das die Bildrate erhöht und gleichzeitig die native Bildqualität annähert. Obwohl DLSS Cockpit-Beschriftungen und HUDs in VR immer noch weicher darstellen kann, tragen die native Klarheit und Pixeldichte von Crystal Light dazu bei, wichtige visuelle Informationen zu erhalten.
Zukunftsfähiges und zukunftssicheres Flugsimulationserlebnis
Pimax Crystal Light ist bestens gerüstet, um die kommenden VR-spezifischen Performance-Patches und Verbesserungen für MSFS2024 zu nutzen. Mit der Veröffentlichung dieser Updates wird Crystal Light zu den ersten Headsets gehören, die das volle visuelle Potenzial des Simulators freisetzen.
Crystal Light unterstützt nicht nur MSFS2024, sondern ist auch darauf ausgelegt, damit zu florieren. Nutzer erleben die neuen visuellen Systeme genau wie vorgesehen – scharf, flüssig und tiefgreifend. Für alle, die das echte VR-Flugsimulationserlebnis der nächsten Generation anstreben, gibt es heute kein besseres Headset.

Fazit: Ein vertrauenswürdiges Fenster in Ihr virtuelles Cockpit
Microsoft Flight Simulator 2024 bietet spannende neue Spieldimensionen, doch für VR-Piloten, die heute das stabilste und immersivste Erlebnis suchen, bleibt MSFS2020 der Maßstab. Egal für welche Version Sie sich entscheiden, die Pimax Crystal Light steht bereit, um Ihren Flug mit unübertroffener Klarheit, umfassender Situationswahrnehmung und präziser Verfolgung zu verbessern.
Sind Sie bereit, Ihr Sim-Setup zu aktualisieren? Entdecken Sie noch heute, was Pimax Crystal Light für Ihr Flugerlebnis freischalten kann.
Exklusiver Rabatt: Verwenden Sie den Code CL2025 an der Kasse, um besondere Ersparnisse zu genießen!