Beste Grafikkarte (GPU) für Virtual Reality

Aktualisiert am
Best Video Card (GPU) for Virtual Reality

Virtual Reality ist eine der besten Möglichkeiten zum Spielen, da sie so immersiv ist. Wir werden in neue Welten entführt. Doch die richtige Hardware kann den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Erlebnis und einem atemberaubenden Eintauchen in diese Welten ausmachen. Das mit Abstand wichtigste Bauteil Ihres Computers ist die GPU: die Grafikkarte. Gerade für VR ist sie eine entscheidende Komponente, die für flüssige Grafik, nahtloses Gameplay und ein immersives Erlebnis sorgt. Entdecken wir die besten Grafikkarten, die speziell darauf ausgelegt sind, Ihre VR-Abenteuer auf ein neues Niveau zu heben.

Lesen Sie auch: Vorgefertigte VR-fähige Gaming-PCs Und Ist mein PC bereit für VR?

Warum Sie für Virtual Reality eine gute Grafikkarte benötigen

Eine gute Grafikkarte für VR ist ziemlich wichtig, da VR aus einigen wichtigen Gründen viel mehr von einem System verlangt als ein normales Monitor-Setup:

1: Hohe Belastung für die GPU: Für ein realistisches VR-Erlebnis müssen zwei unterschiedliche Bilder (eines für jedes Auge) gleichzeitig und in hoher Auflösung gerendert werden. Eine gute Grafikkarte sorgt dafür, dass diese Bilder in hoher Auflösung und mit hoher Bildrate erzeugt werden, um Reisekrankheit oder Unwohlsein zu vermeiden.

2: Geringe Latenz: VR ist stark auf geringe Latenzzeiten angewiesen, um die Immersion aufrechtzuerhalten. Jede Verzögerung zwischen Ihrer Bewegung und der entsprechenden visuellen Reaktion kann zu Reisekrankheit oder einem desorientierenden Erlebnis führen. Eine leistungsstarke Grafikkarte trägt durch schnelles Rendern von Frames zur Minimierung der Latenz bei.

3: Komplexes Rendering: VR-Umgebungen können komplex sein und komplexe Details und 3D-Modelle enthalten, die in Echtzeit gerendert werden müssen. Eine leistungsstarke GPU bewältigt diese Arbeitslast effektiver und sorgt für flüssigere und detailliertere Darstellungen.

4: Stereoskopisches Rendering: Bei VR werden für jedes Auge zwei leicht unterschiedliche Bilder gerendert, um einen 3D-Effekt zu erzeugen. Dadurch verdoppelt sich der Renderaufwand im Vergleich zu einem herkömmlichen Monitor-Setup und die GPU benötigt mehr Rechenleistung.

5: Konstante Leistung: VR erfordert konstant hohe Leistung, um die Immersion aufrechtzuerhalten. Eine gute GPU hilft dabei, eine konstante Bildrate und hohe Grafikeinstellungen aufrechtzuerhalten und so Ruckeln oder Verzögerungen zu vermeiden, die die Immersion stören könnten.

Insgesamt funktioniert ein Standardmonitor-Setup zwar für viele Aufgaben mit einer Grafikkarte der Mittelklasse, VR erfordert jedoch aufgrund der Komplexität, die mit der gleichzeitigen Darstellung von zwei hochauflösenden Bildern mit hoher Bildrate verbunden ist, deutlich mehr Grafikleistung und Effizienz.

NVidia vs. AMD für Virtual Reality

Wir empfehlen für Virtual Reality NVidia gegenüber AMD. Wie Sie vielleicht sehen, sind unsere Top-Grafikkarten überwiegend Nvidia-Karten, da Nvidia mehr Headsets, Funktionen oder Spiele unterstützt (oder einfach eine bessere Stabilität und Leistung bietet). AMD hat zwar etwas aufgeholt, aber für Virtual Reality ist Nvidia (im Allgemeinen) immer noch die bessere Wahl.

Top-Grafikkarten für VR

Fantastisch für VR: Nvidia GeForce RTX 4080 (16GB)

Die erste Wahl wäre natürlich die NVIDIA 4090, aber im Preis-Leistungs-Verhältnis bevorzugen wir die 4080, da sie über 16 GB VRAM und eine ähnliche Leistung verfügt. Sie ist derzeit für rund 800 USD erhältlich (genau wie die 4070 Ti). Sie sind zwar ähnlich, aber für VR würden wir die 4080 wählen.

https://www.digitaltrends.com/computing/nvidia-geforce-rtx-4080-16gb-vs-rtx-4070-ti/

Fantastisch für VR: Nvidia GeForce RTX 4090

Die 4090 wird von vielen Flugsimulator-Fans verwendet und ist derzeit die Königsklasse unter den Consumer-GPUs. Mit einem Preis von stolzen 2500 USD oder mehr ist sie aber nicht für jeden geeignet. Sie ist außerdem riesig und passt nicht in jeden PC. Dank ihrer hohen Leistung können Sie die meisten VR-Spiele jedoch mit sehr hohen Grafikeinstellungen spielen, wenn nicht sogar mit dem Maximum. Fantastischer Stromverbrauch für diese Leistung.

Fantastisch für VR: (Gebrauchte) Nvidia GeForce RTX 3090

Wenn Sie nach einer günstigen und dennoch großartigen Option für Virtual Reality suchen, bietet Ihnen eine gebrauchte Nvidia 3090 GPU ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie verfügt über 24 GB VRAM und ist für etwa 600 USD oder weniger erhältlich.

Fantastisch für VR: (Gebrauchte) Nvidia GeForce RTX 4060

Eine weitere fantastische und kostengünstige Option ist der Kauf eines 4060 auf dem Gebrauchtmarkt. Je nach Standort finden Sie ihn möglicherweise auf dem Gebrauchtmarkt zu einem ähnlichen Preis wie einen gebrauchten 3090.

( Lesen Sie hier die Tipps von PC World zum Kauf einer gebrauchten GPU. )


Tolle Tipps

Ideal für VR: Nvidia GeForce RTX 4070 Ti

Der 4070 Ti kostet aktuell rund 870 USD und bietet damit ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als der 4090, bei dennoch beeindruckender Leistung. Ein oft genannter Vorteil des 4070 Ti ist die fantastische Kühlung.

Ideal für VR: Nvidia GeForce RTX 4070

Die 4070 ist nicht dasselbe wie die 4070 Ti. Sie ist günstiger und bietet etwas weniger Leistung, insbesondere bei älteren Spielen. Leistungsbenchmarks zeigen durchweg, dass die 4070 Ti schneller ist: https://www.techspot.com/review/2676-geforce-4070-versus/


Gut für VR: AMD Radeon RX 7900 XT

Die AMD Radeon RX 7900 XT ist weiterhin eine fantastische, VR-taugliche GPU von AMD, preislich ähnlich wie die 4070 Ti. Zudem verfügt sie über eine fantastische Kühlung.

Stellen Sie sicher, dass Ihr gewünschtes VR-Headset kompatibel ist! Das Pimax Crystal verfügt über diese AMD-Kompatibilität für die 7900 XT.

Gut für VR: AMD Radeon RX 7900 XTX

Die RX7900 XTX ist eine sehr ähnliche Karte wie die RX 7900 XT (ohne das letzte X), ist aber etwas leistungsstärker und teurer. Ende 2022 kostete die XT 900 USD, die XTX 1000. Im Leistungstest schnitt letztere etwas besser ab (siehe Bericht von Digital Trends).

https://www.digitaltrends.com/computing/amd-rx-7900-xtx-vs-rx-7900-xt/

Gut für VR: NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti

Die für ihre Leistung bekannte NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti ist eine großartige preisgünstige Option und bietet dennoch eine fantastische Leistung.

Gut für VR: NVIDIA GeForce RTX 3070

Die NVIDIA GeForce RTX 3070 bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Preis und ist nach wie vor eine beliebte Wahl für VR-Enthusiasten. Ihre beeindruckende Leistung und Raytracing-Funktionen sorgen für flüssige VR-Erlebnisse, ohne dass Sie dafür Ihr Budget sprengen müssen.

Gut für VR: AMD Radeon RX6950XT

Die AMD Radeon RX6950XT ist ein starker Konkurrent im VR-Bereich und bietet hervorragende Leistung und Raytracing-Funktionen. Sie ist die ideale Wahl für alle, die ein High-End-VR-Erlebnis mit robusten Funktionen suchen.

Gut für VR: NVIDIA GeForce RTX 4060

Die NVIDIA GeForce RTX 4060 (neu gekauft) bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis und gute (nicht überragende) VR-Funktionen zu einem günstigeren Preis. Mit einem Preis von etwa 250 bis 300 USD ist sie eine zuverlässige Option für Nutzer, die eine solide VR-Leistung ohne Qualitätseinbußen wünschen.

Die am wenigsten bevorzugten Grafikkarten für VR

Wir würden den Kauf einer GPU unter einer Nvidia 2080 (idealerweise nicht höher als die 3080…) nicht empfehlen, raten aber auch vom Kauf der 3090 Ti ab – wenn Sie mit VR spielen möchten. Diese GPU ist mit vielen VR-Headsets schlecht kompatibel und benötigt einen Repeater.

https://nvidia.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5382/~/compatibility-between-geforce-rtx-3090-ti-and-certain-vr-headsets


Aktualisiert am