Was ist der Unterschied zwischen Spatial Computing und Virtual Reality (VR)?

Aktualisiert am
What’s the difference between Spatial Computing and Virtual Reality (VR)?

Spatial Computing wurde eingeführt in der 1980er Jahre , wurde aber durch die Ankündigung des Apple Vision Pro durch Apple im Jahr 2023 populär. Räumliches Rechnen hat jetzt eine eigene Wikipedia-Seite, ebenso wie Virtuelle Realität . In vielen Kontexten sind sie gleich (oder ähnlich) Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) oder Extended Reality (XR) – in anderen Kontexten unterscheiden sie sich deutlich.

Was ist der Unterschied?

Spatial Computing und Virtual Reality (VR) sind zwar verwandte Konzepte, beziehen sich aber auf unterschiedliche Technologien und Erfahrungen.

Räumliches Rechnen:

Definition: Unter Spatial Computing versteht man die Nutzung von Computertechnologie zur Interaktion mit der physischen Welt in drei Dimensionen.

Hauptmerkmale: Dabei geht es um das Verstehen und Verarbeiten räumlicher Informationen, sodass Computer die physische Umgebung interpretieren und mit ihr interagieren können. Beim räumlichen Computing werden häufig Technologien wie Sensoren, Kameras und andere Eingabegeräte verwendet, um räumliche Daten zu erfassen und zu analysieren. Ziel ist es, durch die nahtlose Integration digitaler Informationen in die reale Umgebung immersive und interaktive Erlebnisse zu schaffen.

Virtuelle Realität (VR):

Definition: VR ist eine spezielle Technologie, die den Benutzer in eine computergenerierte Umgebung eintauchen lässt, typischerweise durch die Verwendung eines am Kopf befestigten Displays und anderer sensorischer Eingaben.

Hauptmerkmale: VR schafft eine komplett virtuelle Welt, die Benutzer wahrnehmen und mit der sie interagieren können, als wäre sie real. Dabei kommen oft 3D-Grafiken, Sound und manchmal auch haptische Rückmeldungen zum Einsatz, um das immersive Erlebnis zu verbessern. VR wird häufig in Spielen, Simulationen und Schulungsanwendungen eingesetzt und vermittelt Benutzern das Gefühl, in einer computergenerierten Umgebung präsent zu sein.


Räumliches Rechnen ist ein weit gefasster Begriff, der Technologien umfasst, die es uns ermöglichen, mit digitalen Informationen in der realen Welt zu interagieren. Dazu gehören Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Virtual Reality (VR). Betrachten Sie es als eine Möglichkeit, die Lücke zwischen der physischen und der digitalen Welt zu überbrücken.

Virtuelle Realität hingegen ist eine spezielle Art der räumlichen Datenverarbeitung, die ein vollständig immersives Erlebnis schafft. Wenn Sie ein VR-Headset aufsetzen, werden Sie in eine simulierte Umgebung versetzt, die alles sein kann, von einer Fantasiewelt bis hin zu einer realistischen Nachbildung Ihres Wohnzimmers.

Hier ist eine Analogie, die Ihnen hilft, den Unterschied zu verstehen:

  • – Stellen Sie sich räumliches Computing als eine Brille vor, die es Ihnen ermöglicht, die Welt mit einer zusätzlichen Informationsebene zu sehen.
  • – Stellen Sie sich die virtuelle Realität als eine Augenbinde vor, die Sie in eine völlig andere Welt entführt.
Aktualisiert am